Hallo Ihr Lieben,
recht kurzfristig (weil gerade eben so geklärt) für euch die Info:
Der Kurs mit Hannelore findet morgen Vormittag auf jeden Fall statt. Bei Regen könnt ihr in die Halle ausweichen.
Die Regeln für die Hallennutzung in Coronazeiten habe ich euch angehängt.
Vielleicht informiert ihr euch morgen früh gegenseitig, nicht jeder guckt vor dem Sport in sein Mailpostfach.
Auf jeden Fall für morgen viel Spaß, egal ob drinnen oder draußen
Sportliche Grüße
Susanne [Susanne Szeder, Pressewartin]
Regeln für die Hallennutzung in Coronazeiten
Liebe TuS-Sportler,
übergreifend zu den
nachfolgend aufgeführten konkreten Verhaltensregeln für den Sport in der Halle
möchten wir Euch gerne ein paar „allgemeine Leitplanken“ ans Herz legen.
Ihr habt sie alle - zumindest
teilweise - schon mehrfach gehört, anbei nochmals als kleine Gedankenstütze und
Auffrischung:
-
Distanzregeln
einhalten; Abstände sind und bleiben das „A und O“. Insbesondere wer nach
sportlicher Anstrengung „schwer atmet“, sollte drei Meter anstelle der 1,50
Meter Abstand einhalten.
-
Keine
Körperkontakte, also kein Abklatschen, kein Händelschütteln und leider wird
aktuell auch noch „alleine gejubelt“ wenn der Ball ins Tor gegangen ist.
-
Wann
und wo immer es geht, verlagert möglichst alles nach draußen (nicht nur beim
Sport). Die Ansteckungsgefahr im Freien ist um ein Vielfaches geringer als in
Räumen. Egal ob Wohnzimmer oder Sporthalle oder Umkleidekabine oder Warten auf
der Treppe oder …
-
Hygieneregeln
– wenn ihr Zweifel habt, lieber einmal mehr als einmal zu wenig die Hände
waschen oder desinfizieren …
-
Kleinere
Gruppen verringern das Ansteckungsrisiko und die möglichen Konsequenzen für
Kontaktpersonen, egal ob in Umkleidekabinen, bei gemeinsamen Autofahrten, in Aufzügen,
oder …
In diesem Sinne appellieren
wir insbesondere an „Euren gesunden Menschenverstand“ Risiken zu vermeiden.
Wenn jemand bei einer Aktivität ein ungutes Gefühl hat, sich über die möglichen
Risiken nicht im Klaren ist, sollte darauf verzichtet werden und nach Möglichkeit
eine risikofreie Alternative gesucht werden.
… und redet miteinander und
weist Euch gegenseitig darauf hin, wenn ihr Verhalten bei Euren Sportkameraden
seht, die ein erhöhtes Infektionsrisiko darstellen. Es geht dabei nicht um
Bevormundung, sondern schlicht und einfach um gegenseitige Fürsorge und darum,
dass wir alle aufeinander achten.
Leitlinien für die Wiederaufnahme der
Übungsstunden
in der Sporthalle in Zeiten der
Corona-Pandemie
Diese Leitlinien gelten für alle Hallensportgruppen
und Kurse des TuS Sörgenloch. Teilweise werden sie durch separate Richtlinien
der Abteilungen (z.B. Tischtennis) ergänzt.
Den Leitlinien liegen die Arbeitshilfe des DTB für die
Organisation des Wiedereinstiegs in das vereinsbasierte Sporttreiben vom 8. Mai
2020, das Hygienekonzept für den Sport im Innenbereich des Landes
Rheinland-Pfalz sowie die 8. Corona-Bekämpfungsverordnung des Landes
Rheinland-Pfalz vom 25. Mai 2020 zugrunde.
A. Organisatorische Hinweise:
1.
Ab dem 8. Juni
2020 ist die Sporthalle für den organisierten Sportbetrieb des TuS Sörgenloch
wieder nutzbar.
2.
Die Leitlinien
haben Geltung für die Zeit der Corona-Pandemie und sind unbedingt zu befolgen.
Sie können sich aufgrund neuer Rechtsgrundlagen (z.B. Landesverordnungen)
ändern. Die aktuelle Version ist im Schaukasten am Halleneingang und an der Pinnwand
im Treppenhaus ausgehängt.
3.
Alle Sportgruppen
und Kurse des TuS Sörgenloch haben die Möglichkeit, die Sporthalle für ihre
Übungsstunden zu nutzen. Voraussetzung ist eine vorhergehende Kontaktaufnahme
mit dem Vereinsvorstand, um die Bedingungen und organisatorischen Details für
eine Wiederaufnahme des Sports abzuklären. Solange es die Witterungsbedingungen
zulassen, empfiehlt der Vorstand, die Übungsstunden auf dem
Mehrgenerationenplatz durchzuführen.
4.
Für die Zeit der
Corona-Pandemie können für die einzelnen Sportgruppen und Kurse neue
Hallenbelegzeiten festgelegt werden, um ein Zusammentreffen zweier Sportgruppen
zu vermeiden und der Durchführung der notwendigen Hygienemaßnahmen ausreichend
Zeit einzuräumen.
5.
Das Training/die
Übungsstunde soll nur an den mit dem Vorstand abgesprochenen Terminen
durchgeführt werden. Spontane Einheiten sollen unterbleiben. Insbesondere am
Wochenende ist ein Training/eine Übungsstunde nicht möglich.
6.
Die Übungsleiter,
Abteilungsleiter oder Gruppenverantwortlichen sind angehalten, ihre
Gruppenmitglieder über diese Leitlinien zu informieren. Bei Kindergruppen
müssen die Eltern der teilnehmenden Kinder durch Unterschrift bestätigen, dass
sie die Leitlinien zur Kenntnis genommen und ihren Kindern erklärt haben.
B. Die Durchführung der Übungsstunde:
1. Der Zugang zur Sporthalle und zum
Mehrgenerationenplatz ist ausschließlich über den Haupteingang am Mühlweg
möglich. Die Treppe sowie der nördliche Zugang an den Schrebergärten sind
gesperrt.
2. Um zur Sporthalle und zum Mehrgenerationenplatz zu
gelangen, sollte auf Fahrgemeinschaften verzichtet werden.
3. Um unnötige Ansammlungen vor dem Halleneingang zu
vermeiden, sollte eine zu frühzeitige Ankunft vermieden werden. Sollten sich
dennoch Wartezeiten ergeben, ist vor dem Halleneingang der Mindestabstand von
1,5 Meter einzuhalten. Bei Kindergruppen sollte ein Elternteil bis zum
Eintreffen des Übungsleiters als Aufsichtsperson vor Ort bleiben.
4. Die Umkleidekabinen stehen zur Zeit nicht zur
Verfügung. Die Sportler(-innen) sollten bereits fertig angekleidet zur
Übungsstunde erscheinen. Zum Wechseln von Straßenschuhen in Sportschuhe ist
direkt am Eingang zur Sporthalle ein entsprechender Platz eingerichtet. Zur
Ablage des eigenen Equipment dient in der gesamten Halle die Fläche zwischen
Hallenwand und der schwarzen Spielfeldmarkierung.
5. Sportler (-innen), die sich nicht gesund fühlen oder Erkältungssymptome
aufweisen sollten die Übungsstunde nicht besuchen. Dies gilt auch für den Fall,
dass die Symptome in der Familie auftreten.
6. Die Übungsleiter oder Gruppensprecher sind angehalten,
vor Beginn der Übungsstunde den Gesundheitszustand der Teilnehmer abzufragen.
7. Für jede Übungsstunde ist eine Teilnehmerliste
anzulegen, um eventuelle Infektionsketten verfolgen zu können.
8. Von neuen Gruppenmitgliedern ist gleich bei der ersten
Teilnahme Name, Adresse und Telefonnummer zu erfragen.
9. Eine besondere Sorgfalt hinsichtlich des
Gesundheitszustandes und Gesundheitsschutzes ist bei den Mitgliedern
sogenannter Risikogruppen erforderlich. Dies sind beim TuS Sörgenloch in erster
Linie die Gruppen „Spätles’ (Seniorengymnastik)“ und „Ausgleichsgymnastik“.
Grundsätzlich liegt die Entscheidung zur Wiederaufnahme des Hallensports bei
jeder Gruppe bzw. bei jedem Gruppenteilnehmer. Der Vorstand wird hier keine
verbindlichen Vorgaben erlassen.
10. Der Vorstand empfiehlt, während der Übungsstunde einen
Mindestabstand von 3 Meter einzuhalten. Es kann hilfreich sein, jedem
Teilnehmer eine feste Fläche zuzuweisen, die z.B. durch Markierungshütchen
gekennzeichnet werden kann. Diese Hütchen befinden sich im Regieraum. Beim
Kennzeichnen der Flächen oder beim eventuell erforderlichen Aufbau von
Sportgeräten sollten so wenige Personen eingebunden werden wie möglich. Der
spätere Abbau der Geräte ist ebenso zu koordinieren.
11. Es dürfen sich maximal 30 Personen in der Halle aufhalten.
12. Bei medizinischen Notfällen gilt die Einhaltung der
Abstandsregel nicht.
13. Es besteht keine Pflicht, während der Übungsstunde
einen Mund-Nasen-Schutz zu tragen.
14. Übungen sollten generell ohne die Hilfestellung der
Übungsleiter(-in) durchgeführt werden. Partnerübungen sind nicht erlaubt.
15. Bei der
Durchführung eines Stationstrainings sind Warteschlangen vor den einzelnen
Stationen zu vermeiden.
16. Auch bei gemeinsamen Pausen ist darauf zu achten, dass
die Abstandsregel eingehalten wird.
17. Während der Übungsstunde sind die Tür im Erdgeschoss,
die Eingangstür zur Sporthalle sowie die Tür am Behinderteneingang zu öffnen,
um eine Luftzirkulation sicherzustellen. Der Ventilator sollte ständig auf
Stufe 3 eingeschaltet sein. Zusätzlich können die Kippfenster mit der
Handkurbel (im Regieraum hinter der Tür) geöffnet werden.
18. Alle Geräte und Sportutensilien können verwendet
werden. Eine Ausnahme stellen die Turnmatten dar, da sie aufgrund des Materials
eine Reinigung bzw. Desinfektion nicht schadensfrei überstehen. Der Vorstand
empfiehlt, eigene Matten mitzubringen. Auf Wunsch stellt der Verein ältere Matten
zur Verfügung, die so lange im Besitz eines Teilnehmers bleiben, bis die
aktuell notwendigen Hygienemaßnahmen nicht mehr notwendig sind. Von diesem
Angebot kann solange Gebrauch gemacht werden, wie der Vorrat an Matten
ausreicht. Für die Damengymnastikgruppen werden neue Therabänder angeschafft,
die ebenfalls im Besitz der Gruppenmitglieder verbleiben.
19. Während der Übungsstunden sollen sich keine Zuschauer
in der Halle aufhalten. Bei Kindergruppen können Eltern oder sonstige
Angehörige dann in der Halle bleiben, wenn sie aktiver Teil der Gruppe sind
(Mutter-Vater-Kind-Turnen) oder die Übungsleiter bei der Vorbereitung und Durchführung
der Übungsstunde unterstützen.
20. Das Verlassen der Sporthalle erfolgt ausschließlich
über die Tür hinter dem Regieraum (Einbahnstraßensystem).
21. Regieraum und
Geräteräume betreten nur die Übungsleiter oder sonstige Gruppenverantwortliche.
22. Auf ein geselliges Beisammensein im Anschluss an die
Übungsstunde muss im Moment verzichtet werden. Die Vereinskneipe ist
geschlossen.
C. Hygienemaßnahmen:
1.
Bei Betreten des
Gebäudes müssen die Hände desinfiziert werden. Hierzu ist an der Treppe im
Gebäude ein Desinfektionsspender angebracht.
2.
Während der
Übungsstunde steht allen Sportlern (-innen) die Behindertentoilette zur
Verfügung. Sie ist mit Seife und Handdesinfektionsmittel ausgestattet. Die
Toilette sowie andere sensible Bereiche (Handlauf an der Treppe, Türgriffe
usw.) werden täglich gereinigt.
3.
Benutzte Geräte
sind nach dem Gebrauch zu reinigen. Hierzu stehen Reinigungsmittel und
Putzutensilien zur Verfügung. Sie werden im Regieraum aufbewahrt. Auf der
Ablage des Regieraums können kleinere Sportgeräte (z.B. Brasils) zum Trocknen
ausgelegt werden. Bei einem Stationstraining ist bei jedem Stationswechsel auf
eine Gerätereinigung zu achten.
4.
Bei Fragen
bezüglich der Hygiene kann die Hygienebeauftragte des TuS Sörgenloch Sabine
Schambach kontaktiert werden (hygienebeauftragte@tus-sörgenloch.de).